KE-plant 5 Liter

Umsatzsteuerfrei aufgrund der Kleinunternehmerregelung, zzgl. Versand

Lieferzeit 3 - 6 Werktage

100% Pflanzenbiologie zur Stärkung ihrer Pflanzen. Nutzung in landwirtschaftlichen Kulturen, im Garten und Haushalt, um primär Wachstum und Ertrag zu steigern und sekundär zur Stärkung und Vorbeugung von Pflanzenerkrankungen.  

Genieße
unschlagbare
 -20 % Rabatt in Kombi mit
dem Drachenglutschein
Nur für kurze Zeit!

Die Kraft der Natur

Führe alle Details auf, die deinen Kunden dabei helfen, das richtige Produkt zu finden.

Zutaten

Quellwasser, Meersalz (NaCl), Bio Melasse, Kräutersaft aus den Kräutern: Basilikumkraut, Brombeerblätter, römische Kamille, Liebstöckelblätter, Hirtentäschelkraut, Spitzwegerichblätter, Ringelblume, Himbeerblätter, Rosmarineblätter, Salbei, Weidenröschenkraut, Scharfgabenkraut, Lungenkraut, Einisch, Fraueenmantel, Taubnesselkraut, Eibisch, Frauenmantel, Taubnesselkraut, Brennesselblätter und Tymian.

Die Kraft der Natur

Wissenschaftliche Untersuchungen an der Universität für Bodenkultur, sowie der TU-Wien haben belegt, dass das Pflanzenhilfsmittel KE-plant Inhaltstoffe enthält, welche in der Lage sind, das pflanzeneigene Abwehrsystem zu aktivieren. 

Dieser Effekt wird dadurch erreicht, dass durch den speziellen Herstellungsprozess von KE-plant, sowohl die Oberflächenbiologie von Kräutern, als auch deren sekundären Inhaltsstoffe in einer haltbaren Form in KE-plant enthalten sind und diese gezielt für die Unterstützung von Pflanzen herangezogen werden können.

Warum KE-plant ?

Schon geringe Mengen von KE-plant bewirken neben einem verstärkten Wachstum und Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen. Weitere Vorteile : 

  • 100% gentechnikfrei 
  • 100% biologische Produktion
  • 100% aktive Pflanzenbiologie
  • keine Mikroorganismen aus der Retorte
  • rein planzliches Produkt
  • kein Ansetzen oder Vermehren nötig
  • lange Haltbarkeit
  • sehr geringe Einsatzmenge, bezogen auf die Anwendungsbereiche
  • Geprüfte und zertifizierte Qualität (Bio Austria) 
  • breites Anwendungsspektrum

Anwendung und Dosierung

Haushalt und Garten

Laborversuche an der TU-Wien haben bestätigt, dass eine Dosierung von 0,5% - 1,0 % KE-plant in das Gießwasser das beste Ergebnis bringt! 

Gießen und Sprühen: Einmal im Monat ca. 30ml für 3-5 Liter Wasser. Bei täglichen Gießen 5ml in 20 Liter Wasser. Die Pflanzen sollen wie gewohnt gegossen und besprüht werden. 
Besprühen nur nach Sonnenuntergang, da die Spaltöffnungen der Blätter abends geöffnet sind!

Ackerbau

Anwendung  


Im Ackerbau erfolgt die Anwendung von KE-plant meist über eine Blattspritzung im Zuge der üblichen Behandlungsmaßnahmen, wobei die Intervalle der Anwendung den lokalen Bedingungen anzupassen sind.

 


Dosierung 


Flächenbehandlung mit Sprühgeräten oder Bewässerungssystemen:

2 Liter KE-plant pro Hektar und Behandlung.

 

Die Anwendungshäufigkeit ist an die örtlichen Gegebenheiten und der Kulturpflanze  anzupassen. So ist es im konventionellen Getreideanbau beispielsweise üblich, einmalig

KE-plant gleichzeitig mit der Herbizidbehandlung auszubringen. Nach der Ernte wird dann noch die Strohrotte mit KE-plant behandelt.

 

Im Bio-Kartoffelanbau hingegen kann es notwendig werden, dass bei ungünstigen Witterungsbedingungen (hoher Pilzdruck - Krautfäule) eine wöchentliche Behandlung mit

KE-plant erfolgen muss, bis sich die Umweltbedingungen verbessert haben.

 

Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Kombination von KE-plant mit KE-mineral eine besonders gute Wirkung hat, und so die Verwendung von Pflanzenschutzmittel reduziert werden kann.

 

Kombination KE-plant + KE-mineral:

2 Liter KE-plant + 1 kg KE-mineral  pro Hektar und Behandlung

 

Die Verwendung von KE-mineral kann zu sichtbaren Flecken (leichte staubige Schleier) auf der Frucht führen. Will man dies vermeiden, darf die Konzentration von KE-mineral nicht mehr als 0,4% in der Sprühlösung betragen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, die Mischung vorab an einigen Pflanzen zu testen, um festzustellen, ob KE-mineral-Schleier auf den Früchten zurückbleiben.

 

KE-plant und KE-mineral können gleichzeitig mit anderen Produkten angewendet werden, wobei KE-plant immer als letztes Produkt in die Sprühlösung eingemischt wird.

 

KE-plant kann gleichzeitig mit anderen Produkten ausgebracht werden, wobei KE-plant immer als letztes Produkt in die Sprühlösung gemischt wird.

Saatgutbeizung

1-2 ml KE-plant je kg Saatgut.

 

Die Saatgutbehandlung erhöht die Keimfähigkeit und hemmt Pilzbefall.

In den meisten Fällen sollte KE-plant 1:3 bis 1:8 mit Wasser verdünnt werden, um das Saatgut vollständig zu benetzen.

 

TIPP:  Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Zusatz von KE-mineral einen sehr positiven Effekt in der Saatgutbehandlung hat.

Es werden ca. 15 g KE-mineral je kg Saatgut benötigt. KE-plant ist auch für eine Sähschlitzbehandlung geeignet. Hier wird das Saatgut in einem Arbeitsgang besprüht, abgelegt und die besprühten Reihen verschlossen.

Bodenbehandlung

5 Liter KE-plant je Behandlung pro Hektar

 

Für den Bodenaufbau kann KE-plant auch direkt auf den Boden aufgebracht werden. Man kann KE-plant im Zuge einer Bodenbearbeitung (Tiefenlockerung, Flächenrotte usw.) aber auch gemeinsam mit einem Dünger oder Komposttee ausbringen.

Wird KE-plant am Feld überhaupt zum ersten Mal verwendet, wird empfohlen, zeitgleich auch den Boden zu behandeln. Erfolgt während des Jahres keine sonstige Behandlung von KE-plant, ist es ratsam, zur Bodenbehandlung KE-plant zumindest 1 x jährlich auf den Boden auszubringen.

Bei regelmäßiger Anwendung von KE-plant auf den Pflanzen am Feld während des Jahres, ist danach keine zusätzliche Bodenbehandlung mit KE-plant mehr erforderlich.

Bodenbehandlung von Ernterückstände

5 Liter KE-plant je Hektar

 

Das gehäckselte Stroh bzw. die Strohstoppeln werden mit einem Gemisch aus KE-plant und Wasser besprüht.

Je Hektar sollten 5 Liter KE-plant mit 300 bis 500 Liter Wasser gemischt werden. Stroh sollte vom Mähdrescher gut aufgefasert sein, damit die Halmoberfläche den Bodenorganismen eine gute Angriffsfläche bietet, und schneller verrotten kann. Auch die schnelle Einarbeitung ist wichtig, damit der Abbauprozess rasch in Gang kommen kann. Bei richtiger Behandlung bietet Stroh große Vorteile, da es die Struktur und die Porösität des Bodens verbessert.

Bodenbehandlung bei Pflanzenstress

zum Beispiel: Mehltau oder Kartoffelkrautfäule

Bei bereits vorhandenen Pilzbefall oder hohen Pilzdruck:

5 Liter KE-plant pro Hektar pro Spritzung + 1 kg KE-mineral.

 

Erfahrungen haben gezeigt, dass zur Behandlung die Kombination von KE-plant mit KE-mineral eine besonders gute Wirkung hat, und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel reduziert werden kann. Solange der Pilzdruck andauert (bspw. bei schlechte Witterungebedingungen) sollten die Behandlungen kontinuierlich fortgesetzt werden. Die Abstände zwischen den einzelnen Spritzungen sollte 5-7 Tagen betragen.

Weinbau

Anwendung  


Im Weinbau erfolgt die Anwendung von KE-plant meist über eine Blattspritzung im Zuge der üblichen Behandlungsmaßnahmen, wobei die Intervalle der Anwendung den lokalen Bedingungen anzupassen sind. KE-plant kann gleichzeitig mit anderen Produkten ausgebracht werden, wobei KE-plant immer zuletzt in die Sprühlösung gemischt wird.

Dosierung 


Flächenbehandlung mit Sprühgeräten:

2 Liter KE-plant pro Hektar und Behandlung.

 

Die Anwendungshäufigkeit ist an die örtlichen Gegebenheiten des Weingartens anzupassen. Sind beispielsweise die witterungsabhängigen Entwicklungsbedingungen für den echten oder falschen Mehltau sehr hoch, so ist auch der Abstand zwischen den Behandlungen zu reduzieren. So kann es vorkommen, dass bei ungünstigen Witterungsbedingungen eine wöchentliche Behandlung mit

KE-plant erfolgen muss, bis sich die Bedingungen wieder verbessern.

 

Erfahrungen haben gezeigt, dass zur Behandlung die Kombination von KE-plant mit KE-mineral eine besonders gute Wirkung hat, und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel reduziert werden kann.

 

Kombination KE-plant + KE-mineral:

2 Liter KE-plant + 1 kg KE-mineral  pro Hektar und Behandlung

 

Die Verwendung von KE-mineral kann zu sichtbaren Flecken (leichte staubige Schleier) auf Trauben führen. Will man dies vermeiden, darf die Konzentration von KE-mineral nicht mehr als 0,4% in der Sprühlösung betragen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, die Mischung vorab an einigen Stöcken zu testen, um festzustellen, ob KE-mineral-Schleier auf den Trauben zurückbleiben.

 

KE-plant und KE-mineral können gleichzeitig mit anderen Produkten angewendet werden, wobei KE-plant immer als letztes Produkt in die Sprühlösung eingemischt wird.

Initialbehandlung

Erste Behandlung nach dem Winter

Die erste Behandlung sollte bereits im Frühling erfolgen, und zwar ab dem Knospenschwellen, bis zur Entfaltung der Blätter. (BBCH 03 -13).

 

Dosierung Erstbehandlung: 2 Liter KE-plant je Spritzung pro Hektar. Kein KE-mineral

 

Erfahrungen aus der Praxis haben gezeigt, dass diese Erstbehandlung zu Beginn der Saison das massenhafte Auftreten von Pilzerkrankungen verhindert. Dies wird durch eine gezielte Stärkung der Biologie der Pflanze erreicht.  Dadurch werden Sporen und viele Rebenkrankheiten in ihrer Ausbreitung gehemmt.

Auftreten von Pilzerkrankungen

zum Beispiel Mehltau oder Botrytis

5 Liter KE-plant pro Hektar pro Spritzung + 1 kg KE-mineral.

 

Erfahrungen haben gezeigt, dass zur Behandlung die Kombination von KE-plant mit KE-mineral eine besonders gute Wirkung hat, und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel reduziert werden kann. Solange der Pilzdruck anhält (z.B. bei schlechten Wetterbedingungen), sollten die Behandlungen kontinuierlich fortgesetzt werden.

Die Abstände zwischen den einzelnen Spritzungen sollten 5-7 Tage betragen.

Neuauspflanzung junger Reben

Vor dem Aussetzen, die Wurzeln der Jungpflanzen in eine 1%igen KE-plant–Wasser-Lösung tauchen. Zusätzlich sollten

2% KE-mineral in diese Lösung eingerührt werden. Anschließend können mit der übrig gebliebenen Lösung die frisch gesetzten Weinreben gegossen werden.

 

Erfahrungen haben gezeigt, dass diese Behandlung die Bewurzelung der Rebenpflanzen verbessert und zu einer besseren Pflanzenentwicklung führt. Auf den beiliegenden Fotos können Sie sehen, wie dies in der Praxis aussieht. Hier wurde die Neuauspflanzung von Hand vorgenommen. Pro Pflanze wurden zusätzlich 30 g Zeolith rund um das Pflanzloch eingearbeitet.

Obstbau

Anwendung  


Im Obstbau erfolgt die Anwendung von KE-plant meist über eine Blattspritzung im Zuge der üblichen Behandlungsmaßnahmen wobei die Intervalle der Anwendung den lokalen Bedingungen anzupassen sind. KE-plant kann gleichzeitig mit anderen Produkten ausgebracht werden, wobei KE-plant als letztes Produkt in die Sprühlösung gemischt wird.

Dosierung 


 Flächenbehandlung mit Sprühgeräten:

2 Liter KE-plant pro Hektar und Behandlung.

 

Die Anwendungshäufigkeit ist an die örtlichen Gegebenheiten des Obstgartens anzupassen. Sind beispielsweise die witterungsabhängigen Entwicklungsbedingungen für Schorf oder Falschen Mehltau sehr hoch, so ist auch der Abstand zwischen den Behandlungen zu reduzieren. So kann es vorkommen, dass bei ungünstigen Witterungsbedingungen eine wöchentliche Behandlung mit KE-plant erfolgen muss, bis sich die Bedingungen wieder verbessert haben. Es werden vorbeugende Behandlungen vor Niederschlägen empfohlen. Behandlungen während der Blüte sollten vermieden werden.

 

Erfahrungen haben gezeigt, dass zur Behandlung die Kombination von KE-plant mit KE-mineral eine besonders gute Wirkung hat, und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel reduziert werden kann.

 

Kombination KE-plant + KE-mineral:

2 Liter KE-plant + 1 kg KE-mineral  pro Hektar und Behandlung

 

Die Verwendung von KE-mineral kann zu sichtbaren Flecken auf der Frucht führen. Sollte dies vermieden werden, darf die Konzentration von KE-mineral nicht mehr als 0,4% der Sprühlösung betragen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, die Mischung vorab an einigen Pflanzen zu testen, um festzustellen, ob Schleier auf den Früchten zurückbleiben.

 

KE-plant und KE-mineral können gleichzeitig mit anderen Produkten angewendet werden, wobei

KE-plant immer zuletzt in die Sprühlösung eingemischt wird. 

Initialbehandlung

Erste Behandlung nach dem Winter

Die erste Behandlung sollte bereits im Frühling ab dem Knospenschwellen bis zur Entfaltung der Blätter erfolgen.


Dosierung Erstbehandlung: 2 Liter KE-plant je Spritzung pro Hektar. Kein KE-mineral


Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Erstbehandlung zu Beginn der Saison das massenhafte Auftreten von Pilzerkrankungen verhindert. Dies wird erreicht, indem die Biologie der Pflanze gestärkt wird und dadurch die Sporen vieler Rebenkrankheiten in ihrer Ausbreitung gehemmt werden.

Auftreten von Krankheiten

zum Beispiel Apfelmehltau oder Schädlingsbefall

5 Liter KE-plant pro Hektar pro Spritzung + 1 kg KE-mineral.


Erfahrungen haben gezeigt, dass zur Behandlung die Kombination von KE-plant mit KE-mineral eine besonders gute Wirkung hat, und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel reduziert werden kann. Bei Pilzerkrankungen sollten die Behandlungen kontinuierlich fortgesetzt werden, solange der Druck anhält (z.B. bei schlechten Witterungsbedingungen).

Der Abstand zwischen den einzelnen Spritzungen sollte 5-7 Tage betragen.

Pflanzen von Obsbäumen

Vor dem Aussetzen, die Wurzeln der Jungpflanze in eine 1%igen KE-plant–Wasser-Lösung tauchen. Zusätzlich sollten 2% KE-mineral in diese Lösung eingerührt werden. Anschließend kann mit der übrig gebliebenen Lösung die frisch gesetzten Bäume gegossen werden. Erfahrungen haben gezeigt, dass diese Behandlung die Bewurzelung der Bäume verbessert und so zu einer gesünderen Pflanzenentwicklung führt.

Hopfenanbau

Anwendung  


Im Hopfenanbau erfolgt die Anwendung von KE-plant meist über eine Blattspritzung im Zuge der üblichen Behandlungsmaßnahmen wobei die Intervalle der Anwendung den lokalen Bedingungen anzupassen sind. KE-plant kann gleichzeitig mit anderen Produkten ausgebracht werden, wobei KE-plant als letztes Produkt in die Sprühlösung gemischt wird.

Dosierung 


 Flächenbehandlung mit Sprühgeräten:

 

0,5 Liter bis 2 Liter KE-plant je Spritzung pro Hektar - Siehe nachstehende Abstufung.

+ 1 kg KE-mineral je Spritzung pro Hektar

 

Hopfen ist eine sehr empfindliche Pflanze und reagiert sehr stark auf KE-plant.

Es ist daher über die Vegetationsperiode hinweg die Dosierung an die Pflanzengröße anzupassen.

 

Von Beginn der Blattentwicklung bis Längenwachstum bei ca. 10% der Gerüsthöhe:

     0,5 Liter KE-plant + 1 kg KE-mineral je Spritzung pro Hektar.

Ab Längenwachstum bei ca. 10% der Gerüsthöhe bis Erscheinen der Knospen:

     1 Liter KE-plant + 1 kg KE-mineral je Spritzung pro Hektar.

Ab Erscheinen der Knospen:

     2 Liter KE-plant + 1 kg KE-mineral je Spritzung pro Hektar.

 

KE-plant und KE-mineral können gleichzeitig mit anderen Produkten angewendet werden, wobei KE-plant immer zuletzt in die Sprühlösung eingemischt wird.

Glashaus und Folientunnel

Anwendung  


Im Glashaus oder Folientunnel erfolgt die Anwendung von KE-plant meist über die Bewässerungssysteme und nur im Krankheitsfall oder zur Prophylaxe über eine Blattspritzung.

Dosierung 


Tröpfchenbewässerung / Hydrokulturen:

500ml KE-plant je 1000m² pro Woche. Es ist eine Dosierpumpe erforderlich, wie diese auch zum Dosieren von Nähstoffkonzentraten verwendet wird.

 


Vor dem Aussetzen, die Wurzeln der Jungpflanzen in eine 0,1-0,5%-igen Wasser–KE-plant–Lösung tauchen und anschließend mit derselben Lösung das Erde/Substrat gießen.

 

Sprühen als Vorbeugung gegen Pilzkrankheiten:

0,5-1%-ige KE-plant–Wasser Mischung.

 

Sprühen bei Pflanzenstress wie echten oder falschen Mehltau:

Kombination KE-plant + KE-mineral: 2%ige KE-plant–Wasser Mischung + 1% KE-mineral

 

Die Verwendung von KE-mineral kann zu sichtbaren Flecken (leichte staubige Schleier) auf der Frucht oder dem Gemüse führen. Will man dies vermeiden, darf die Konzentration von

KE-mineral nicht mehr als 0,4% in der Sprühlösung betragen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, die Mischung vorab an einigen Pflanzen zu testen, um festzustellen, ob KE-mineral-Schleier auf der Frucht oder dem Gemüse zurückbleiben.

 

KE-plant und KE-mineral können gleichzeitig mit anderen Produkten angewendet werden, wobei KE-plant immer als letztes Produkt in die Sprühlösung eingemischt wird. 

Aussaat, Jungpflanzen und Pikieren


Vor dem Aussetzen, die Wurzeln der Jungpflanzen in eine 0,1-0,5%-igen Wasser–KE-plant–Lösung tauchen und anschließend mit derselben Lösung das Erde/Substrat gießen.

Auftreten von Krankheiten

zum Beispiel Pilzbefall, echter oder falscher Mehltau

Sprühen als Vorbeugung gegen Pilzkrankheiten:

0,5-1%-ige KE-plant–Wasser Mischung.

 

Sprühen bei Pflanzenstress wie echten oder falschen Mehltau:

Kombination KE-plant + KE-mineral: 2%ige KE-plant–Wasser Mischung + 1% KE-mineral

 

Die Verwendung von KE-mineral kann zu sichtbaren Flecken (leichte staubige Schleier) auf der Frucht oder dem Gemüse führen. Will man dies vermeiden, darf die Konzentration von

KE-mineral nicht mehr als 0,4% in der Sprühlösung betragen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, die Mischung vorab an einigen Pflanzen zu testen, um festzustellen, ob KE-mineral-Schleier auf der Frucht oder dem Gemüse zurückbleiben.

Erfahrungen aus der Praxis

Auf einem Produktionsgelände eines ungarischen Gemüseproduzenten wurde am 20. März damit begonnen, KE-plant in die Wasserversorgung einzumengen. Dazu wurden in den bestehenden Bassin, welcher ein Fassungsvermögen von 1500 m³ hat, 150 Liter KE-plant gegeben. Dies entspricht einer Dosierung von 0,01%. Des weiteren wurde auch bei der Tröpfchenbewässerung der verschiedenen Pflanzen in den Folienhäuser jeweils 1 Liter KE auf 10 m³ Wasser dazu dosiert. Dies entspricht ebenfalls einer Dosierung von 0,01%.

 

Am Freiland wurden Karfiol, Kohl, Brokkoli, Gurken und Melonen, in den Folienanlagen Tomaten und Paprika angebaut.

 

Aus der Bodenuntersuchungen war ersichtlich, dass die mit KE-plant behandelten Anbauflächen eine signifikante Zunahme der Nährstoffe aufweisen und zusätzlich der Borüberschuss auf ein normales Niveau abgesenkt werden konnte. Gleichzeitig sind jedoch die Mikroelemente Mangan, Kupfer und Zink gesunken, was darauf zurückzuführen ist, dass die Pflanzen auf diesen Flächen mehr Nährstoffe aufnahmen. Die Pflanzen auf den mit KE-plant bewirtschafteten Flächen wiesen einen wesentlich kräftigeren Wuchs auf und hatten auch einen höheren Ernteertrag. Eindeutig erkennen konnte man dies auf dem Feld, wo Gurken angebaut wurden. Hier konnte in der Saison 5-mal öfters geerntet werden als im Vergleich zum unbehandelten Gurken-Kontrollfeld.

Zierpflanzen

Anwendung  


Bei Zierpflanzen erfolgt die Anwendung von KE-plant meist über normales Gießen oder  über das Bewässerungssystem. Im Krankheitsfall oder zur Prophylaxe werden auch Blattspritzungen vorgenommen.

Dosierung 


Gießen:

Einmal im Monat ca. 30 ml für 3-5 lt Wasser.

Bei täglichem Gießen 5 ml in 20 lt Wasser.

 

Tröpfchenbewässerung / Hydrokulturen:

500ml KE-plant je 1000m² pro Woche. Es ist eine Dosierpumpe erforderlich, wie diese auch zum Dosieren von Nähstoffkonzentraten verwendet wird.

 


 


Aussaat, Jungpflanzen und Pikieren


Vor dem Aussetzen, die Wurzeln der Jungpflanzen in eine 0,1-0,5%igen Wasser–KE-plant–Lösung tauchen und anschließend mit derselben Lösung das Erde/Substrat gießen.

Auftreten von Krankheiten

zum Beispiel Pilzbefall, echter oder falscher Mehltau

Sprühen als Vorbeugung gegen Pilzkrankheiten:

0,5-1%ige KE-plant–Wasser Mischung.

 

Sprühen bei Pflanzenstress wie echten oder falschen Mehltau:

Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Kombination von KE-plant mit KE-mineral eine besonders gute Wirkung hat, und so die Verwendung von Pflanzenschutzmittel reduziert werden kann.

Kombination KE-plant + KE-mineral: 2%ige KE-plant–Wasser Mischung + 1% KE-mineral

 

Die Verwendung von KE-mineral kann zu sichtbaren Flecken (leichte staubige Schleier) auf der Pflanze führen. Will man dies vermeiden, darf die Konzentration von KE-mineral nicht mehr als 0,4% in der Sprühlösung betragen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, die Mischung vorab an einigen Pflanzen zu testen, um festzustellen, ob KE-mineral-Schleier zurückbleiben.

 

KE-plant und KE-mineral können gleichzeitig mit anderen Produkten angewendet werden, wobei KE-plant immer als letztes Produkt in die Sprühlösung eingemischt wird.

Erfahrungen aus der Praxis

Gärtnerei FLORINA; Slowenien

 "Seit unseren hausinternen Versuchen auf verschiedensten Pflanzenkulturen wissen wir nun, dass wir KE-plant bei allen Pflanzenarten einsetzen können. Wir waren sehr positiv überrascht, dass sich die positive Wirkung auf alle Pflanzenarten bemerkbar macht. Normalerweise benötigen wir unterschiedliche Mittel bei unterschiedlichen Behandlungen.

 

Wir haben in unserem Verkaufsraum eine Gegenüberstellung gemacht, damit auch unsere Kunden mit Ihren eigenen Augen sehen können, wie sich KE-plant auf das Wachstum der Pflanzen auswirkt. (Vergleich mit und ohne KE-plant)"

Baumschule

Anwendung  


In Baumschulen erfolgt die Anwendung von KE-plant meist über eine Blattspritzung im Zuge der üblichen Behandlungsmaßnahmen, wobei die Intervalle der Anwendung den lokalen Bedingungen anzupassen sind. KE-plant kann gleichzeitig mit anderen Produkten ausgebracht werden, wobei

KE-plant als letztes Produkt in die Sprühlösung gemischt wird.

Dosierung 


Flächenbehandlung mit Sprühgeräten oder Bewässerungssystemen:

2 Liter KE-plant pro Hektar und Behandlung.

 

Zur Vorbeugung bzw. Stärkung der Kultur gegenüber Krankheiten wird empfohlen, über die Vegetationsperiode verteilt, 3-4 Behandlungen durchzuführen. Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Kombination von KE-plant mit KE-mineral eine besonders gute Wirkung hat, und so die Verwendung von Pflanzenschutzmittel reduziert werden kann.

 

Kombination KE-plant + KE-mineral:

2 Liter KE-plant + 1 kg KE-mineral pro Hektar und Behandlung

 

Die Verwendung von KE-mineral kann zu sichtbaren Flecken (leichte staubige Schleier) auf den Blättern führen. Will man dies vermeiden, darf die Konzentration von KE-mineral nicht mehr als 0,4% in der Sprühlösung betragen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, die Mischung vorab an einigen Bäumen zu testen, um festzustellen, ob KE-mineral-Schleier auf den Blättern zurückbleiben.

 

KE-plant und KE-mineral können gleichzeitig mit anderen Produkten angewendet werden, wobei KE-plant immer als letztes Produkt in die Sprühlösung eingemischt wird.

 

Gießkanne:

30 ml KE-plant für 3-5 l Wasser.

Außenbereich: 3-4 Behandlungen pro Jahr.

Topfpflanzen: monatlich während der Vegetationsperiode


Initialbehandlung

Erste Behandlung nach dem Winter

Die erste Behandlung sollte bereits im Frühling erfolgen, und zwar ab dem Knospenschwellen, bis zur Entfaltung der Blätter.

 

Dosierung Erstbehandlung: 2 Liter KE-plant je Spritzung pro Hektar. Kein KE-mineral

 

Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Erstbehandlung zu Beginn der Saison das massenhafte Auftreten von Pilzerkrankungen verhindert. Dies wird erreicht, indem die Biologie der Pflanze gestärkt wird, und dadurch die Sporen vieler Rebenkrankheiten in ihrer Ausbreitung gehemmt werden.

Auftreten von Krankheiten

zum Beispiel Schrotschusskrankheit oder Mehltau

5 Liter KE-plant pro Hektar pro Spritzung + 1 kg KE-mineral.

Erfahrungen haben gezeigt, dass zur Behandlung die Kombination von KE-plant mit KE-mineral eine besonders gute Wirkung hat, und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel reduziert werden kann.

Aussaat, Jungpflanzen und Pikieren


Vor dem Aussetzen, die Wurzeln der Jungpflanze in eine 1%igen KE-plant–Wasser-Lösung tauchen. Zusätzlich sollten 2% KE-mineral in diese Lösung eingerührt werden. Anschließend können die frisch gesetzten Setzlinge/Bäume mit der übrig gebliebenen Lösung gegossen werden.

Erfahrungen haben gezeigt, dass diese Behandlung die Bewurzelung verbessert und so zu einer gesünderen Pflanzenentwicklung führt.

Garten und Zimmerpflanzen

Anwendung  


Im Garten und Wohnbereich erfolgt die Anwendung von KE-plant meist ganz einfach mit der Gießkanne. KE-plant kann gleichzeitig mit anderen Produkten bzw. Düngern ausgebracht werden, wobei KE-plant als letztes Produkt in die Gießkanne gegeben wird.

Dosierung 


Gießen:

Einmal im Monat ca. 30 ml für 3-5 lt Wasser.

Bei täglichem Gießen 5 ml in 20 lt Wasser.

Auftreten von Krankheiten

zum Beispiel Pilzerkrankung, echten oder falschen Mehltau

Besprühen der Pflanzen als Vorbeugung gegen Pilzkrankheiten:

0,5-1%ige KE-plant–Wasser Mischung.

 

Besprühen bei Pflanzenstress wie echten oder falschen Mehltau:

Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Kombination von KE-plant mit KE-mineral eine besonders gute Wirkung hat, und so die Verwendung von Pflanzenschutzmittel reduziert werden kann.

Kombination KE-plant + KE-mineral: 2%ige KE-plant–Wasser Mischung + 1% KE-mineral

 

Die Verwendung von KE-mineral kann zu sichtbaren Flecken auf der Pflanze führen. Sollte dies vermieden werden, darf die Konzentration von KE-mineral nicht mehr als 0,4% der Sprühlösung betragen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, die Mischung vorab an einigen Pflanzen zu testen, um festzustellen, ob Flecken zurückbleiben.

 

KE-plant und KE-mineral können gleichzeitig mit anderen Produkten angewendet werden, wobei KE-plant immer als letztes Produkt in die Sprühlösung eingemischt wird.

 

ACHTUNG: KE-plant nicht in das Blumenwasser von Schnittblumen geben.

Aussaat, Jungpflanzen und Pikieren


Vor dem Aussetzen, die Wurzeln der Jungpflanzen in eine 0,1-0,5%igen Wasser–KE-plant–Lösung tauchen und anschließend mit derselben Lösung das Erde/Substrat gießen

Kundenrückmeldung

Anita Preyer

Ich habe KE-plant in der Frühjahresausgabe "Garten und Haus" entdeckt. Da ich sehr viel für meine Pflanzen und den Garten mache und es mein Hobby ist, will ich alles nur auf natürlicher Basis düngen.

Ich muss sagen KE-plant ist ein wahrer Traum, es gibt nichts besseres, meine Blumen blühen und blühen und blühen. Sie sind auch nicht mehr anfällig auf Krankheiten und es sind richtig feste Stöcke, kein einziges gelbes Blatt. Ich dünge auch den Rasen und den Kompost damit und der Unterschied zu vorher ist wirklich enorm.

Hoffentlich gibt es KE-plant noch sehr sehr lange damit meine Blumen, der Rasen, der Kompost und ja sogar mein ganzer Garten noch viele Jahre in einer unglaublich tollen Blütenpracht strahlt.

 

Mit Freundlichen Grüßen

Anita Preyer

Kundenrückmeldung

Christa Rösler

Liebes TVA-Team

 

Ich bin mit ihrem Produkt KE- plant sehr zufrieden! Dank ihrer Kräuterbiologie ist unser Garten enorm angewachsen. Besonders die Rosen und die Bananenbäume.

 

Anbei Fotos von einigen Prachtexemplaren!

Vielen Dank und blumige Grüße

 

Christa Rösler

Kundenrückmeldung

Ernestine Mandl

Ich freue mich schon jedes Jahr auf den Frühling und die Gartenzeit.

 

Besonders viel Freude habe ich mit meinen Blumen die ich vor meinem Haus in der Sonne in den verschiedensten Töpfen ziehe. Ich setze bereits seit 3 Jahren KE-plant zum Gießen ein und seitdem sind meine Blumen viel kräftiger und erhalten auch länger Ihre Blütenpracht.

 

Ernestine Mandl

Kundenrückmeldung

Anna Strobl

Ich habe 2015 erstmals einen 5-Liter Kanister bestellt – und praktisch alles (Zimmerpflanzen, Gemüse, Glashaus, Rosen, Oleander, sonstige Blumen in Töpfen) damit versorgt und nach einer Saison Anwendung sind meine Pflanzen und ich einfach nur begeistert!

 

Die Tomatenernte war unglaublich, ebenso die Gurkenernte – bislang wurden immer nur ein bis 2 Melanzani pro Pflanze geerntet – und jetzt – bitte sich das Foto anzusehen! Die Rosen und Oleander haben geblüht und geblüht. Mein „grüner Baum“ im Wohnzimmer ist endlich so geworden, wie ich ihn mir immer gewünscht habe … siehe Foto.

 

Die Pflanzen wirken insgesamt auch wesentlich gesünder und robuster. Ich werde KE-plant ganz gewiss weiter verwenden und kann es anderen Gartenliebhabern nur wärmstens empfehlen.

 

Liebe Grüße

Anna Strobl

Bäume und Sträucher

Anwendung  


Bäume und Sträucher werden meist über eine Blattspritzung mit KE-plant behandelt , wobei

3-5 Behandlungen im Jahr durchgeführt werden sollten.

 

KE-plant kann gleichzeitig mit anderen Produkten ausgebracht werden, wobei KE-plant immer als letztes Produkt in die Sprühlösung gemischt wird.

Dosierung 


Flächenbehandlung mit Sprühgeräten:

0,5-1%ige KE-plant–Wasser Mischung.

 

Zur Stärkung der Pflanzen wird empfohlen, mindestens 3 Behandlungen über die Vegetationsperiode verteilt durchzuführen.

 

Die erste Behandlung sollte bereits im Frühling erfolgen, und zwar ab dem Knospenschwellen, bis zur Entfaltung der Blätter.

 

Gießen:

30 ml KE-plant für 3-5 l Wasser.

Außenbereich: 3-4 Behandlungen pro Jahr.

Topfpflanzen: monatlich während der Vegetationsperiode

Auftreten von Krankheiten

zum Beispiel Pilzerkrankung, echten oder falschen Mehltau

Besprühen bei Pflanzenstress wie echten oder falschen Mehltau:

Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Kombination von KE-plant mit KE-mineral eine besonders gute Wirkung hat, und so die Verwendung von Pflanzenschutzmittel reduziert werden kann.

Kombination KE-plant + KE-mineral: 2%ige KE-plant–Wasser Mischung + 1% KE-mineral

 

Die Verwendung von KE-mineral kann zu sichtbaren Flecken auf der Pflanze führen. Sollte dies vermieden werden, darf die Konzentration von KE-mineral nicht mehr als 0,4% der Sprühlösung betragen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, die Mischung vorab an einigen Pflanzen zu testen, um festzustellen, ob Flecken zurückbleiben.

 

KE-plant und KE-mineral können gleichzeitig mit anderen Produkten angewendet werden, wobei KE-plant immer als letztes Produkt in die Sprühlösung eingemischt wird.

 

ACHTUNG: KE-plant nicht in das Blumenwasser von Schnittblumen geben.


Aussaat, Jungpflanzen


Neuauspflanzung junger Bäume oder Sträucher:

Vor dem Aussetzen, die Wurzeln der Jungpflanzen in eine 1%igen KE-plant–Wasser-Lösung tauchen. Für ein noch besseres Anwurzeln wird empfohlen, zusätzlich noch 2% KE-mineral in diese Lösung einzurühren. Anschließend können die frisch gesetzten Bäume oder Sträucher mit der übrig gebliebenen Lösung gegossen werden.

Kompostieren

Anwendung  


KE-plant unterstützt das rasche Einleiten eines Rotteprozesses im Kompost, unterbindet Fäulnis und sorgt für eine rasche Humifizierung des Kompostes. Schwerer zu kompostierende Stoffe wie Fette, Öle oder Klärschlamm werden leichter abgebaut und kompostiert.

Je nach Ausgangsmaterial können zu Beginn der Kompostierung sehr hohe Temperaturen auftreten. Ist dies der Fall, sollte KE-plant dem Kompostmaterial erst nach dieser Heissrottephase  zugesetzt werden.

Dosierung 


Zum Einleiten des Rotteprozesses bei schwierigen Ausgangsstoffen in der Vor- bzw. Hauptrotte:

1 Liter je 10 m³ 

Zur Unterstützung der Reifephase in der Nachrotte:

0,5 Liter je 10 m³

 

Zwecks Vergleichmäßigung ist es notwendig, KE-plant mit jener Wassermenge zu vermischen, um die ganze zu behandelnde Kubatur  der Kompostmiete gleichmäßig zu erreichen.

Das Gemisch Wasser zu KE-plant wird am Besten mittels einer auf dem Kompostwender aufgebauter Sprüheinrichtung  (Sprühbalken mit Vorratsbehälter) in den Kompost eingebracht.

Hauskompost

Anwendung  


KE-plant unterstützt das rasche Einleiten eines Rotteprozesses, unterbindet Fäulnis und sorgt für eine rasche Humifizierung des Kompostes.

 

Schwierige Ausgangsstoffe wie Speisereste, Zitronenschalen und dergleichen, werden leichter abgebaut und kompostiert. Ein mit KE-plant behandelter Kompost ist pflegeleichter und muss im Regelfall nicht umgesetzt werden.

Dosierung 


Die alte Kompostschichte vor jeder neuen Lage frischem Grün- oder Strauchschnitt oder anderen Gartenabfällen vorher kräftig mit KE-plant besprühen. Anschließend die neue Lage aufsetzen und nochmals besprühen (Sandwich-Verfahren).

 

KE-plant kann ohne weiteres pur verwendet werden.

 

Tipp für eine bessere Verrottung: Den Komposthaufen zum Schutz vor Sonne, Regen oder Schnee abdecken, um eine optimale, ungestörte Rotte aufrecht zu erhalten.

KE-plant ist auch ein hervorragender Kompoststarter.

 

Fermentierter Kompost (Bokashi-Kompost)

KE-plant eignet sich auch hervorragend als Beigabe in die sogenannten "Bokashi-Eimer". Einfach jede frische Lage der zerkleinerten Küchenabfälle pur mit KE-plant besprühen